1. Home

2. Floristik

3. Verscheidens

4. Infos zu Online Ein- & Verkauf

5. Links Empfehlung

6. Impressum

7. ABGs

8. Kontakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home

Theorie & Praxis in der Floristik
 

Materialkunde

Bänder
Bänder sind ein Dekorationsmittel, dass in vielen floristischen Werkstücken Verwendung finden. Sie haben sogar an Bedeutung gewonnen: z.B. seit abfließende
Formen eine größere Rolle spielen, seit Bindungen sichtbar und schmückend sind.
Bandarten: Seidenband (elegant, fließend, glänzend), Organza (Naturseide: fein, duftig,
leicht, kostbar), Kunstseideband (seidig glänzend), Satinband (mit glänzende Oberseite, teils mit Drahtkante), Florband (locker gewebt, aus Kunstseide und Perlon), Samtband
(glanzlos, flauschig), Kunstsamt, Lahnbänder, Brokatband (gemustert, mit Metallfäden, [Weichnachtsfloristik, Brautschmuck]), Rupfenband (aus Jute, rustikal), Naturbänder,
Gitterbänder (klare, quadratische Muster oder netzartig, mit Drahtkante), Spitzenbänder (gut mit anderen Bändern kombinierbar, romantisch), Litzen (schmale Schmuckbänder),
Tüllband ( wasserabstoßend), Folienbänder ( aus flüssige Kunststoffmasse), Kräusel- oder Ringelband (aus Kunststofffasern), Papierbänder.
Die Funktion der Bänder:
binden, umschlingen, verknoten, festigen, verbinden.


Kordel & Schnüre
Kordel & Schnüre, sind wie Bänder, ein Dekorationsmittel, dass in vielen floristischen Werkstücken verwendet wird. Sie haben abfließende Formen. Sichtbar verarbeitet, da wirken sie schmückend. Kordelarten: Kunstseidenkordel (3 - 12mm dick, dekorativ), Metallkordel (mit Metallfäden), Kokoskordel, Schilfkordel (für Umschlingungen geeignet, unflexibel), Hohlkordel (Schlauchform, 3 - 40mm dick), Drahtseele (0,3cm dick, feines Drahtbündel mit Kunstseidenfäden). Schnur: Sie sind aus unterschiedlichen Rohstoffen (z.B. aus: Hanf, Sisal, Baumwolle, Kokosfasern) gesponnenen Fäden einfach oder mehrfach gezwirnt, sie haben dadurch unterschiedliche Strukturen. Zu Schnüren gehören: alle Fäden, Garne, Stricke und Seile. Die Funktion Kordeln & Schnüren ist wie bei den Bändern: verknoten, binden, festigen, umschlingen, verbinden.

Strukturen: Strukturkontraste

Der Begriff “Struktur” bezeichnet die innere Gliederung, den Aufbau oder das Sinn größerer Zusammenhänge. In der Floristik wird das Wort “Struktur” in seiner vereinfachen Bedeutung verwendet im Sinne von “Textur”, was sich auf die Beschaffenheit der Oberfläche bezeiht. In der Floristik haben wir drei Arten von Kontrasten: Form, Farben und Struktur. Alle von den Faktoren sind wichtig bei einer Gestaltung, aber wir können auch ein von den Faktoren hervorheben. Auch eine einzelne Blume ist aus Teilen unteeschiedlicher Struktur zusammengesetzt, wodurch erhält sie ihr typisches Erscheinungsbild: z.B. die Wirkung der Rose; rustikaler Stiel, ledige oder metallische glänzende Blätter und samtig weiche, seidig flatterige, porzellanartige oder wachsartige Blüte (je nach Aufbau und Farbe). Die Wirkung von allen Teilen der Rose ist schön und edel.

Der Florist/ die Floristin wählt die Strukturkontraste bei einer Gestaltung:

- für die Steigerung der Werkstückswirkung,
- für die optische Trennung,
- für die Bildung klarer Aussagen.

Geschäftsbrief

Ein nicht ganz unwichtige Punkt in der Ausbildung als Floristin, ist der Geschäftsbrief. Schriftverkehr ist sehr wichtig nicht nur für einen Geschäftsinhaber, sondern auch für jede man. Bei einem Geschäftsbrief (Format A4) ist es einiges zu beachten:
Randabstände: 2cm seitlich und 2,5 cm oben und untern; Zeilenaufteilung:
Zeile 1 - 5 ~ Absender (links) Ort, Datum (rechts),
Zeile 6 - 10 ~ frei,
Zeile 11 ~ Art des Schreibens (z.B.: Einschreiben, Eilzustellung),
Zeile 12 - 16 ~ Empfänger (immer, wegen Briefumschlag mit Fenster),
Zeile 17 -20 ~ frei,
Zeile 21 - 22 ~ Betreff/Bezug,
Zeile 23 - 24 ~ frei,
Zeile 25 ~ Anrede,
Zeile 26 ~ frei (variabel),
Zeile 27 - 38 ~ Text (variabel: Einleitung, Hauptteil, Schluss),
Zeile 39 ~ frei,
Zeile 40 ~ Grußformel (variabel),
Zeile 41 - 43 ~ frei (variabel),
Zeile 44 ~ Name (variabel),
Zeile 45 - 48 ~ frei (variabel).
Ein Geschäftsbrief hat immer auf eine Seite 48 Zeilen, ab der 25 Zeile wird die Zeilenaufteilung variabel, je nach benötigten Textangaben.

Schnittblumenversorgung

Umgang & Pflege
Beim Blumenkauf ist Frische, Farbe, Duft Preis und Information wichtig. Dies zeigt wie wichtig gute Produktkenntnisse sind. Für die meisten Schnittblumen ist eine Basisversorgung ausreichend. Der Umgang mit Schnittblumen im Geschäft:
- Blumen auf Frische & Reife kontrollieren
- Blumen im Geschäft direkt auspacken
- Stiele mit einem scharfen Messer schräg anschneiden
- die unteren Blätter sorgfältig entfernen
- Blumen in Saubere Eimer oder Vasen mit sauberem Leitungswasser stellen
- Blumen kühl lagern
- Kunden in Bezug auf Pflege und Standort beraten
- den Kunden Schnittblumennahrung mitgeben
- die Blumen beim Verkauf gut verpacken.
Gerbera andrahten (stützen)

Bei hohlen Stielen, wie bei Gerbera x, Narcissus pseudonarcissus, Anemone coronaria, können wir von innen (im Geschäften: von außen) stützen. Dazu wird der Draht bei Gerbera von oben (in der Mitte der Blüte) in den Stiel eingeführt und durchgeschoben, ein Durchstechen des Stieles ist dabei zu vermeiden. In der Gerberablüte kann der Draht sichtbar sein, außer z.B.: bei Brautsträußen und anderen Arbeiten die von nahem betrachtet werden, da sollte der Stützdraht nicht sichtbar sein:
- Natürliches Aussehen der Blüte
- Verletzungsgefahr wird dadurch ausgeschlossen.
Drahtstärke 35er grün


Topfpflanzenpflege & Co.

Zimmerpflanzen
Beim Pflanzenkauf ist die Qualität das wichtigste Kriterium für den Konsumenten. Danach folgen Lebensdauer, Leichte Pflege, und das Preis- / Leistungsverhältnis. Dabei ist ein Frisches, kräftiges und Schönes Grün der Maßstab. Dies beweist wie wichtig gute Produktkenntnisse sind. Für die meisten Zimmerpflanzen ist eine Basisversorgung ausreichend. Der Umgang mit Pflanzen im Geschäft:
- Pflanzen auf Frische und Reife kontrollieren
- Pflanzen im Geschäft direkt auspacken und gießen
- Beschädigungen von Blüten und Blättern vermeiden
- Zugluft vermeiden, und ein Austrocknen der Pflanzen zu verhindern
- Zimmerpflanzen in einer Außenpräsentation nicht Regen und Wind aussetzen
- Kunden in Bezug auf Pflege, geeigneten Standort und Höhe der Pflanze informieren
- die Pflanze beim Verkauf sorgfältig verpacken

Gefäßbepflanzung

Die häufigste Art der Zusammenstellung mehrerer Pflanzen in einem Gefäß ist die Pflanzschale. Es gibt verschiedene Arten des Gefäßbepflanzung: Einzelpflanzen mit Unterpflanzung (Solitärpflanzen mit einem hohen Geltungsanspruch & Gemeinschaftsformen, welche die Verbindung zu Gefäß herstellen), üppige, prachtvolle Schmuckbepflanzung (soll wirkungsvoll aussehen, Auflockerung durch Kleinpflanzen), vegetative, gruppierte Gefäßbepflanzung (natürliches Wachstum & Pflanzensoziologie beachten). Bei der Auswahl der Pflanzen für eine Pflanzeschale ist zu beachten, dass sie gleiche Pflegeansprüche (Wärme, Feuchtigkeit, Bodenbeschaffenheit, Nährstoffe, Licht) haben, die Pflanzen möglich aus einem Lebensbereich auswählen, und auf die Bewegungsform, Geltungsform, Farbe und Oberflächenstruktur achten. Die Auswahl des Pflanzsubstrates richtet sich nach den Ansprüchen, die die Pflanzen haben.

Außenbereichgestaltung

Schon durch die Gestaltung der Außenfront wird ein Kunde auf das Blumengeschäft aufmerksam, z.B. durch ein saisonales Angebot an Blumen und Pflanzen. Beim guten Aufbau wird der Passant gebremst, sein Blick wird über das Außenangebot auf die Ware innerhalb des Geschäftes gelenkt. Die Platzierung der Außenartikel sollte übersichtlich sein, jedoch ohne die Sicht auf die Schaufenster zu versperren. Das müssen wir beachten bei Außenbereichsgestaltung:
- alle Artikeln müssen gut erreichbar sein,
- alle Artikeln sollten mit Preis ausgezeichnet sein,
- Verkaufte Ware sollten nachgefüllt werden
- auf Qualität der Ware achten, schlechte Ware aussortieren,
- auf Sauberkeit des Eingangsbereich achten.

Verkaufsgespräche

Durch das Verkaufsgespräch soll der Florist eine Atmosphäre schaffen, in welcher sich der Kunde wohl fühlen soll. Indem er auf sein Angebot hinweist, regt der Florist zum Kauf an. Er hat ferner die Möglichkeit, durch geschickt geführtes Kundengespräch den Verkauf zu steuern. Der Kunde eines Blumenfachgeschäftes erwartet ein abwechslungsreiches Sortiment, eine fachmännische floristische Beratung, Geschmack und handwerkliches Können bei Zusammenstellung von Werkstücken. Dem Floristen kommt neben der Aufgabe des Blumenfachmanns eine Rolle zu, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Verkäufers.

Einzel Blütenverpackung & Co.

Rose in Folie
Eine einzelne Rose kann sehr edel wirken, vor allem, wenn wir sie im Mittel Punkt setzen, z.B. durch gekonntes verpacken in Klarsichtfolie. Wir brauchen: eine Rose, ein passendes Stück Klarsichtfolie, Bänder (1x Grün & 1x passend zu der Rose) & je nach Bedarf Aufkleber oder ein Tacker. Wir wickeln die Rose mit der Folie ein, dabei beachten ´wir, dass keine “Schultüte” entsteht, am 1 Drittel der Rose nehmen wir einen kleinen Kleberstreifen, und wickeln wir den fest um die Rose hierum. Oberhalb des Kopfes der Rose kleben oder tackern wir an der Folie die Bänder fest, dann wickeln wir sie so, dass eine lockere Welle entsteht, und am 1 Drittel der Rose befestigen wir an der Folie die Endungen der Bänder. Je nach Anlass, können wir ein Geburtstag-, Taufe-, Trauer-, Gute Wünsche- (oder andere) Aufkleber anbringen.

Orchideengestecke
In diese Woche habe ich unter anderen Orchideengestecke (Phalaenopsis) gefertigt. Weiße Schalen ( 5cm ) füllen wir mit nasser Steckmasse, dann stecken wir in den Schallen ein Wasserröllchen, in der später eine Orchideenblüte angebracht wird. Nach dem alle Schallen mit dem Steckschwamm ausgefüllt sind, nehmen wir; mit sehr viel Vorsicht, die Orchideenrispen und schneiden die einzelnen Blüten an der Rispe ab. Die Orchideenblüten werden (mit einen spezialen Griff) zu je zwei in einer Schalle gesteckt, eine in jedes Röllchen, und die andere in Steckschwamm. Erst zum Schluss wird das Schnittgrün (in Form eines Dreiecks außen, und als Füllmaterial innen) gesteckt, z.B. Arachiodes oder Currania für außen und Myrtus oder Buxus für innen. Um mehr Fülle bei der Gestaltung zu bekommen, und dekorativer wirken lassen, können wir z.B. Limonium, Aster, Gypsophila, oder Solidago zwischen stecken.

Rosengestecke
Rosen haben großen wert, nicht finanziell, sondern ideell. Für die Gestaltungsarbeit, dass ich in diese Woche gemacht habe, brauchte ich weiße Schalen ( 7cm) gefüllt mit nasser Steckmasse. Nach dem alle Schallen mit dem Steckschwamm ausgefüllt sind, nehmen wir nacheinander Rosen, Limonium, Solidago, Aster, Myrtus für innen und Currania für außen. Wir beginnen in der Mitte mit einer Rose, und arbeiten uns symmetrisch nach außen. Zum Schluss können wir z.B. mit ein wenig Sisal oder/ und eine Schleife dekorieren.

Moosbäumchen
Weihnachten ist eine festliche Zeit, und (je nach Glauben) gehört ein Weichnachtsbaum irgendwie dazu. In diese Woche haben wie ein Weichnachtsbäumchen aus Moos angefertigt. Um ein solches zu fertigen, brauchen wir: trocken Steckmasse, Moos, Draht und Blattglanz. Zu erst schneiden wir die Steckasse an, in die Form eines Kegels, aus dem Draht fertigen wir kleine Haften. Wir wickeln das Moos um die Steckmasse hierum, und befestigen es mit den Haften. Das das Moos sein Glanz nicht verliert, können wir das Moos mit Blattglanz besprühen. Um das Bäumchen interessanter wirken zu lassen, können wir es mit kleinen Früchten, Kugeln, Sternen (und anderen Gegenständen) dekorieren.

Hyacinthus im Moos
Im Frühling kaufen sehr viele Kunden gern Hyacinthus als Zwiebel, Schnitt oder im Topf. Wir können den Kauf für die Kunden auch interessanter gestalten, in den wir z.B. die Knolle mit Moos umwickeln. Bevor wir mit der Dekoration anfangen, müssen wir einiges vorbereiten. Erst holen wir so viele Hyacinthus Pflanzen in Topf, wie wir dekorativ gestalten möchten, Moos (beachten, dass das Moos nass sein muss) und goldenen Schmuckdraht. Nach dem wir alles vorbereitet haben, entfernen wir vorsichtig die Töpfe, so das wir die Wurzeln nicht verletzen. Bei lockerer Erde, können wir sie auch teils entfernen. Dann wird jede einzelne Hyacinthus Pflanze mit Moos umhüllt, und mit dem Schmuckdraht umwickelt, aber so das hinterher die Pflanze grade steht. Die Hyacinthus im Moos kann sowohl im Glas wie auch auf einem Teller hingestellt werden ( Wasserversorgung, Fleckenmeidung).

Strau
ß

Gestaltungsthemen
Jede floristische Arbeit sollte vom Gestaltenden unter ein Thema gestellt werden. Im Blumenfachgeschäft wird durch die Kundenberatung in erste Linie auf eine solche Themengestaltung hingewirkt. Nur durch das Beachten und Ausarbeiten eines Themas wird das Ziel der Gestaltung, der einheitliche Gesamteindruck, erreicht.
Es gibt verschiedene Gestaltungsthemen:
- nach der Farbliche Anordnung; die Farbe steht im Vordergrund,
- nach der Formale Anordnung; z.B. formal- linearer Strauß,
- nach der Stoffliche Anordnung; die Oberflächestruktur steht im Vordergrund,
- Anordnungen nach der Jahreszeit,
- nach der Landschaftliche Anordnung; vegetativ,
- Anordnungen zu einem bestimmten Anlass; zum Taufe, Hochzeit, Trauer...,
- nach der Wertmäßige Zuordnung; die Geltungsformen beachten.
Werden in einer Florstischen Arbeit mehrere Themen gleichzeitig behandelt, sollte ein Gestaltungsthema deutlich herausgestellt werden.

Rosenstrauß mit Hypericum
Oft sagt ein Kunde: “Ich möchte.... x Rosen mit etwas Grün dabei.” Das der Strauß aber nicht langweilig wirkt, können wir verschiedene Schnittgrün- Sorten verarbeiten, und die Rosen mit kleiner Staffelung binden, wobei beachtet werden muss, das die Rose in der Mitte den höchsten Punkt haben muss. Das habe ich bei meinem Strauß verarbeitet: 10 Stiele Rosa Sphinx,, 3 Zweige Eucalyptus cinerea, 3 Zweige Hypericum Pinky Flair, 5 Zweige Panicum ‘Fountain’ Nach dem ich alles in eine Spirale zusammen angelegt habe, habe ich Chico Zweige rund um den Strauß angelegt, und dann mit Bast fest gebunden. Vor allem bei einem Umgang mit weißen, gelben Rosen aber auch bei fast allen anderen Blumen Sorten ist zu achten, dass wir nicht die Blüte anstoßen, es verursacht das die Blüte flecken bekommt, und unattraktiv wirkt.

Der Biedermeierstrauß
Wenn ein Strauß rundgebunden, kompakt und klein (oder auch größer) ist, wird in der Fachsprache als Biedermeierstrauß bezeichnet. Sie haben eine strenge kugelige Form, wirken aber heiter und lieblich: wenn zarte und kleinere Blumen darin verarbeitet sind. Bei runden Blütenformen unterschiedlicher Größe wirkt der geschlossene Umriss des Straußes interessanter. Wir haben: 3 rosa Rosa ‘Naranga’, 3 hell rote Dianthus ‘Dona’, 1 dunkel rote Hydrangea macrophylla, und Hypericum, Eucalyptus parvifolia, Blätter von Chico und Hedera helix. Beim typischen Biedermeierstrauß ist es nicht verkehrt, dass wir die Blumen gruppieren, das Beiwerk wird sowohl innen, wie außen verarbeitet, außer große Blätter, wie z.B. Chico. Bei binden müssen wir darauf achten, dass wir nicht die kugelige Form verlieren. Zum Abschluss werden die Chico angelegt. Wir können statt der Chico, andere mittel große Blätter verwenden, oder/ und eine Papiermanschette anbringen.

Der Biedermeierstrauß 2
Rundgebundene, kompakte kleine (oder auch größer) Gebinde werden in der Fachsprache als Biedermeierstrauß bezeichnet. Sie haben eine strenge kugelige Form, wirken aber heiter und lieblich: wenn zarte und kleinere Blumen darin verarbeitet sind. Bei runden Blütenformen unterschiedlicher Größe wirkt der geschlossene Umriss des Straußes interessanter. Wir haben: 3 rosa Rosa ‘Femma’, 3 weiße Dianthus ‘Delphi’, 4 hell-violette Limonium ‘Toll Erille’, und Hypericum, Eucalyptus cinerea, Blätter von Fatsia japonica und Hedera helix. Beim typischen Biedermeierstrauß ist es nicht verkehrt, dass wir die Blumen gruppieren, das Beiwerk wird sowohl innen, wie außen verarbeitet. Bei binden müssen wir darauf achten, dass wir nicht die kugelige Form verlieren. Zum Abschluss werden die Fatsia - Blätter angelegt. Wir können statt der Fatsia - Blätter, andere mittel große Blätter verwenden, oder eine Papiermanschette anbringen.

Brautfloristik & Co.

Brautstraußgriff
Ein gut gestalteter Brautstrauß muss auch von der Unterseite perfekt sein. Das gilt auch für seinen Griff. Grund genug, hier der fachgerechten Gestaltung von Brautstraußgriffen Beachtung schenken. Die Brautstraußgriffe müssen so beschaffen sein, dass die Sträuße gut in der Hand liegen und alle Blumen, Blätter und Accessoires absolut sicher befestigt sind. Steife Steckdrähte, sowie schmutzende oder färbende Stiele und Zubehör müssen lückenlos mit weichen Band oder Kautschuk gepolstert und überwickelt sein. Über diese praktischen Anforderungen hinaus sollte in Griff auch noch ideenreich gestaltet werden, z.B. Griff mit: Band und Perlenabschluss, lang hängenden Bändern, duftigem Organza, floraler Verlängerung oder aus Zepter-Stiel. Mitunter kann er die Form des Brautstraußes stark mitbestimmen.

Brautstrauß: Tropfenform
“Tropfenform” ist eine fachliche Bezeichnung, und geht von einem gestalterischen Merkmal aus, der Umrissform, die einem umgekehrten Tropfen gleicht. Die Art des Brautstraußes harmoniert besonders gut mit der Braut: bei richtiger Tragehaltung entspricht der Strauß gut der weiblichen Figur. Es gibt verschiedene Formen des Brautstraußes in Tropfenform, wir haben diese Woche den dekorativen Strauß gefertigt. Wir mussten vor dem binden beachten, dass der Strauß eine voll ausgebildete Kuppel haben sollte, und abfließende Teile zum Tropfen vervollständigt werden sollten, wobei die Proportion beachtet werden muss (z.B.: 1:2, 1:4). Die Auswahl von Schnittware ist sehr wichtig: wir müssen die Anforderungen der Haltbarkeit beachten, und Kontrastreiche Blüten und Blattarten auswählen. Sehr beliebt sind bei Brautsträußen im Tropfenform die Rosen, nicht nur weil sie lange Haltbar sind, aber auch weil sie edel aussehen und Gefühle “gut ausdrucken“ können. Aber auch andere Blumen sind gut geeignet, wie z.B. Zantedeschia, mini Anthurium, Chrysanthemum, mini Gerbera, mini Helianthus.
Je nach Materialauswahl haben wir drei Möglichkeiten der Bindetechnik:
- alles mit Bast zusammen binden (natürliche Stiele, teils gestützt und gebogen);
- alles wird in den Brautstraußhalter gesteckt;
- alle Stiele angedrahtet, teils ohne Stiel, teils mit Stielstück, der Griff wird aus den Drähten gebildet.

Seidenfloristik

Rose im Topf
In diese Woche meines Praktikums habe ich unter anderen Topfrosen aus Seide angefertigt. Tontopfe ( 4cm hoch) füllen wir mit Trockensteckmasse. Nach dem alle Topfe mit dem Steckschwamm ausgefüllt sind, nehmen wir die Seidenrosen, und schneiden wir sie auf die gewünschte Länge zu. Die Seidenrosen werden zu je eine in einen Topf gesteckt. Dann wird das Seidengrün rund um die Rose gesteckt, z.B. Efeublätter. Als Abschluss dekorieren wir jeden einzelnen Topf mit Sisal und eine Schleife. Wir müssen beachten, dass alles was wir bei Seidenfloristik stecken, muss auch fest sein, um die Festigkeit zu kriegen, arbeiten wir mit Steckdrähten und Klebepistole

Rose im Glas
Seidenfloristik ist interessant und vielseitig. In diese Woche habe ich unter anderen Gläser mit Seidenrosen dekoriert. Dazu brauchte ich Glasschalen (ca. 7cm hoch), Sand und Seidenrosen (in verschiedenen Farben). Zuerst werden alle glasschalen gesäubert, dann wird mit sehr viel Vorsicht in den Gläsern Sand eingeschüttet (Sand staubt sehr, Achtung: Farbenunterschiede müssen erkennbar sein), immer 2 bis 3 verschiedene Farben (Ton in Ton, ca. 3 cm hoch) im einen Glas. Bei den Seidenrosen werden, bis auf 2cm, die Stiele abgeschnitten, und jeweils eine in der Mitte des Glases gesteckt.

Blumen in der Liegevase
Auch eine einzelne Blume kann geschmückt werden, z.B.: In dem wir bei dem Stiel der Blumen simulieren, oder/und großblumige Blüten mit feinem Organza verhüllen, oder in eine schmale Liegevase dekoriert werden. Ich habe in diese Woche Gerbera und Rosen in Liegevasen dekoriert. Dazu brauchen wir, außer Liegevasen und Gerbera oder Rosen, auch Sisal (in verschiedenen Farben) und blättrige Zweige. Zuerst schneiden wir die Rosen, Gerbera und die Zweige auf gewünschte Länge. Dann nehmen wir jeweils eine Blume und ein Zweig, und wickeln wir (in eine passende Farbe) Sisal rund herum um die Stiele. Die Blume und der Zweig werden dann in der Vase gesteckt. Zum Schluss korrigieren wir die Blüte, so dass sie nicht nach unten “schaut”, sondern nach oben oder seitlich.

Gestalten = Ordnen = Gruppieren

Gestalten ist:
aus Einzelteilen ein ganzes schaffen.
Allgemeine Gestaltung:

Da zu gehören Gestaltungsarten wie:

Farbenlehre

Proportionslehre:

Verhältnis von:
Größen, Mengen, Längen
2:3=3:5=5:8
(a) - Minor, (b) - Major ~ a:b=b:c


Formlehre

Ordnungsarten:

Asymmetrie (freie Ordnung):

Gruppierung
Staffelung
Symmetrie (strenge Ordnung):
Reihung (Gleiche oder ungleiche Teile, die im regelmäßigen Rhythmus wiederkehren.
Streuung

Spezielle Gestaltung:

Da zu gehören Gestaltungsarten wie:

Vegetativ
Dekorativ
Formal-linial

Wertstufen

Oberflächenstruktur

In der Floristik haben wir drei Arten von Kontrasten:
Form, Farben und Struktur.

Strukturkontraste

Der Begriff “Struktur” bezeichnet die innere Gliederung,
den Aufbau oder das Sinn größerer Zusammenhänge.
In der Floristik wird das Wort “Struktur” in seiner vereinfachen Bedeutung verwendet im Sinne von “Textur”,
was sich auf die Beschaffenheit der Oberfläche bezeiht.

Bewegungsformen

Einteilungsmöglichkeiten:
palarell
radial
frei

Alle von den Faktoren sind wichtig bei einer Gestaltung,
aber wir können auch ein von den Faktoren hervorheben.
Auch eine einzelne Blume ist aus Teilen unteeschiedlicher Struktur zusammengesetzt,
wodurch erhält sie ihr typisches Erscheinungsbild:
z.B. die Wirkung der Rose;
rustikaler Stiel,
ledige oder metallische glänzende Blätter und samtig weiche,
seidig flatterige, porzellanartige oder wachsartige Blüte (je nach Aufbau und Farbe).
Die Wirkung von allen Teilen der Rose ist schön und edel.
Der Florist/ die Floristin wählt die Strukturkontraste bei einer Gestaltung:
für die Steigerung der Werkstückswirkung,
für die optische Trennung,
für die Bildung klarer Aussagen.
___________________________________________________________________________________________________________Home

Für die,
Die noch mehr
lernen wollen,
und bei schlechten Wetter
nichts zu tun haben, empfehle
ich:

     und            und     

Weitere Info's unter:

                                  http://www.floristikwissen.de/floristik.htm


Ich distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu Eigen.

 Gaby's Fashion Design ©2021 - Alle Rechte vorbehalten  | Kontakt | AGB | Links | Impressum | Datenschutz